FORTSCHRITT NUR
Leistungen
STRATEGIE

Wir verstehen digitale Methoden ebenso wie den strukturierten Umgang mit Daten als wesentliche Antwort auf viele Fragen unserer Zeit. Aus diesem Grund gehört die kontinuierliche Auseinandersetzung mit zukunftsweisenden Entwicklungen und deren Implementierung in unsere täglichen Prozesse zu unserer Unternehmens DNA.
Kompetenz und Leidenschaft
DIGITALISIERUNG DES UNTERNEHMENS
Mit der Digitalisierung aller Unternehmensprozesse transportieren wir unsere Kernkompetenzen in die Zukunft und schaffen Möglichkeiten, um Kollaboration und Transparenz in den Fokus zu rücken. Dabei ortsunabhängig zu arbeiten und trotzdem persönliche Nähe zu vereinen, birgt Herausforderungen. Wir schaffen es dieses Erschwernis in eine Chance umzuwandeln: Unsere Arbeitsweise charakterisiert sich durch kurzfristige, optimierte Lösungen und nahezu uneingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten, die wir voll ausschöpfen und gerne nutzen. Hunderte Kilometer der Entfernung fallen bei unserer modernen Ausstattung und Dynamik nicht ins Gewicht. Eine Büro-an-Büro Atmosphäre, trotz Zusammenarbeit mit unseren ausländischen Büros herrscht dauerhaft. Wir leben das Prinzip „anytime – any place – any device“.

BUILDING INFORMATION MODELING
Die Arbeit mit digitalen, Daten angereicherten Gebäudemodellen und Building Information Modeling (BIM) stellt häufig den Kern unserer Bearbeitung dar – nicht nur weil ein Auftrag es erfordert, sondern weil dies unserer Philosophie entspricht und wir den Mehrwert erkennen. Es geht um Zeitersparnis, es geht um Effizienz, es geht um nahe Zusammenarbeit. Wir entwickeln unsere digitalen Arbeitsmethoden dauerhaft weiter und verbreiten sie gleichermaßen in all unseren Standorten. Dies bezieht sich auf BIM, geht aber mit der Digitalisierung der statischen Berechnungen und der Auswertung aller technischen Daten durch Business Intelligence Applikationen über die klassische BIM-Definition hinaus.
DISRUPTION
Unsere Branche befindet sich im Umbruch und wir verstehen uns als Vorreiter der Digitalisierung im Bauwesen. Weil diese Disruption nur gemeinsam zu bewältigen ist, geben wir unsere Erfahrung gerne weiter, tauschen uns aus und beraten über die Möglichkeiten und Erfordernisse digitaler Bauplanung, sowie der dadurch zu maximierenden Wertschöpfung. Für alle Herausforderungen unserer Zeit sollten die Möglichkeiten der Digitalisierung als Hilfsmittel begriffen werden.
Die Konzentration unseres Büroverbundes unter der Holding „Engineering & Digital Design – EDD“ ermöglicht uns die zielgerichtete und intensive Auseinandersetzung mit allen Themen der Digitalisierung, die wir aktuell und zukünftig als wegweisend in unserer Branche erkennen.
Im Spannungsfeld zwischen wachsenden Ansprüchen an die Selbstgestaltung des Arbeitsumfeldes und dessen Optimierung und exponentiell steigenden technischen Möglichkeiten entsteht ein neues Berufsbild. Nur die innovativsten Büros werden dieser Entwicklung gerecht werden. Und nur diese werden es schaffen, die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben und kommunikative sowie kooperative Arbeit zu fördern. Cloudbasierte Lösungen zur Datenspeicherung und zur Kommunikation müssen die Basis bilden. Höchste Standards der technischen Bearbeitung ermöglichen die datenbasierte Auswertung von Ergebnissen und das Verständnis von Daten als wesentlichste Planungsergebnisse erfordert neue Kenntnisse in Ingenieurbüros.
ENTWICKLUNG
Um das zu erreichen, steht BIM ganz oben in unserer Arbeitsweise und in der Unternehmensphilosophie. Building Information Modeling ist unser standardisierter Ursprung jeder Planung sowie der vollständigen digitalen Prozessmethodik, und das seit bereits 10 Jahren mit kontinuierlich steigendem Niveau. In unserem Datenmodell bilden wir unsere Gebäude vollständig digital ab. Alle eingepflegten Daten im Modell haben ihre eigene Intelligenz, weshalb wir am Ende nicht nur ein Konstruktionsmodell vorliegen haben, sondern gleichzeitig auch eine neue Form des Analyse-Modells. Pläne sind nach wie vor ein wichtiger Teil in der Herstellungskette und werden als Ableitung der Modelle generiert. Dieser Weg führt über parametrisches Design und KI-Anwendungen zum „Data Driven Decision Making“. Statische Berechnungen, Mengenangaben und Optimierungserkenntnisse gewinnen wir täglich und können diese so zur Effizienzsteigerung immer weiter standardisieren. Das kontinuierliche Monitoring unserer Projektprozesse und -ergebnisse führt zur Optimierung von Folgeprojekten, bei denen wir immer besser auf modellbasierte Kommunikation und Qualitätsprüfung zurückgreifen können.
